Donnerstag, 26. April 2012

Menstruation nach der Geburt, zum Zweiten

Dies ist wohl ein Thema das zu wenig thematisiert wird. Die Menstruation ist sehr abhängig von Hormonen und diese sind sehr labil. So kann eine Schwangerschaft und eine Geburt ein Motor für die Hormone sein und somit ein ganz anderer Zyklus in Gang kommen wie vorher. Ich kenne einige Frauen die vorher enorme Schwierigkeiten hatten schwanger zu werden und nach der ersten Geburt sofort wieder schwanger geworden sind, trotz gegenteiliger Prognosen.

Bei anderen Frauen ist der Vorgang des Muttersein und des Stillens so stark, dass die ganze Produktion auf Sparflamme läuft. Dann kann es durchaus vorkommen, dass erst nach dem Abschluss der Stillzeit, wieder ein Zyklus entsteht. Der Körper arbeitet wunderbar und er spart dort wo es nötig ist. So ist bei zu wenig Nahrung keine Menstruation möglich. Das kann durchaus auch nach der Geburt passieren wenn zu wenig Schlaf und zu viel Erschöpfung da ist oder auch andere nicht sichtbare Gründe. Es braucht Vertrauen in den Körper wenn er nicht gleich wieder mit einer Blutung reagiert. Es ist möglich einen Eisprung ohne Blutung oder Blutungen ohne Eisprung zu haben.

Aber auch das Gegenteil ist der Fall. Welche Mutter kennt diese Verliebtheitsphase nicht; egal wie viel verlangt wird, durch dieses beglückende Gefühl, ist die Energie am Ueberschiessen. Natürllich werden auch die Hormone dadurch beeinflusst.

Der Motor der die Hormone antreibt, kann nach der Geburt ganz langsam wieder seinen Betrieb aufnehmen. So könnte es möglich sein, dass ein Zyklus plötzlich viel langsamer in die Gänge kommt. Die  Zeit zwischen Eisprung und Blutung verlängert ist und die prämenstruellen Symptome dauern länger an. Einige Zeit ist der Zyklus dann sehr unregelmässig.

Das Gegenteil kann auch passieren, dass der Motor, der so lange geruht hat (Schwangerschaft und ein Teil der Stillzeit) endlich wieder auf Touren gebracht wird und dann die Menstruation extrem stark ausfällt.

Ich komme wieder darauf zurück, was ich unter "Mentruation nach der Geburt" beschrieben habe - Alles ist möglich. Das meine ich wirklich so. Alle Ausnahmen "können" normal sein. Ob das bei jedem einzelnen dann auch "normal" ist, dazu braucht es ein Auge oder eine Nadel die das Auswerten können.

- der Zyklus kann regelmässig oder unregelmässig sein
- die Blutung kann stark, schwach oder wegfallen
- der Eisprung kann auf sich warten lassen oder regelmässig oder unregelmässig ausfallen
- Mensschmerzen können verschwinden, wieder kommen oder (selten) stärker sein
- die erste Blutung kann unmittelbar nach dem Wochenbettfluss kommen, regelmässig,
  unregelmässig oder erst einige Monate nach Beendigung des Stillens und dann auch
  regelmässig oder unregelmässig schwach oder stark etc.


Dienstag, 27. März 2012

Eine Geburt wie in der Vorstellung

Wenn ich das einer Schwangeren Frau für die Geburt wünsche, merke ich, dass dies eine Ueberforderung ist.

Die Vorstellung geht eher in die Richtung wie sie es nicht haben will. Also wenn möglich, kein Kaiserschnitt, keine Medikamente wenn möglich, keine starke Blutung, kein Verlust der Kontrolle etc.

Manche Frauen haben aber auch ganz exakte Vorstellungen, manchmal so starke, dass sie sich mit der Realität nicht verbinden lassen. Weil sie aus der Bahn geworfen werden, wenn der Ablauf nicht so stattfindet wie sie sich das vorher eingeredet haben.

Das Mittelmass ist sicher schwierig zu erreichen. Es ist wichtig sich mit positiven Gedanken auf die Geburt vorzubereiten, Vorstellungen kommen zu lassen  - egal ob diese Negativ oder Positiv sind. Anzuschauen woher die sind und sich damit auseinandersetzen. Diese Aengste haben einen Grund. Diese in der Schwangerschaft anzuschauen, löst vieles auf und wird dann kein Hindernis während der Geburt sein.

Wie oft sehe ich eine Frau in der Geburtsvorbereitung die über natürliche Geburt  mit einer Vehemenz spricht, das mich Schaudern lässt weil sie keine Abweichungen zulässt. Manchmal spüre ich dahinter die Angst.  Die Frauen sind sehr hart mit sich aber auch mit den anderen Schwangeren Frauen. Wenn sich das Baby bei so einer Frau in der Steisslage installiert, ist das für mich nicht überraschend und die Frau ist erleichtert, dass die Entscheidung für sie abgenommen wurde und ist gerne bereit für einen Kaiserschnitt.

Es wäre wunderbar, wenn jede Frau so viel Zeit hätte ihrem Körper zuzuhören. Wenn sie Musse hätte Träume zukommen zu lassen und sich damit auseinandersetzen könnte. Jeden Tag nehmen wie er kommt. Genau so wie es dann mit dem Baby sein wird: unplanbar, hingebend. Wie die Liebe und das Leben eben ist.

Montag, 19. März 2012

Anstelle

Heute war in Bern eine Demonstration der Physiotherapeuten. Sie haben in den letzten 14 Jahren keine Lohnanpassung bekommen. Sie fordern nun eine Anpassung von 20 % was der Lebenshaltungskosten in diesen Jahren entspricht. Auch wir selbständige Hebammen müssten einen Streik-Tag einlegen und demonstrieren, weil wir über eine noch längere Zeitspanne den gleichen Lohn bekommen.

Die Krankenkassen wehren sich gegen einen Teuerungsausgleich, da sie das x-Millionen Franken zu stehen käme. Ob nun wir Hebammen einfach auf unsere Forderungen verzichten?

Ich hätte da eine wundervolle Idee, es wäre gerecht, wenn einfach in allen anderen Berufen eine Kürzung von 20 Prozent vorgenommen werden würde. Es ist für mich unverständlich, dass Bundeslöhne und in jeder Firma jedes Jahr ein Teuerungsausgleich stattfindet, aber die sozialen Berufe davon nicht profitieren können. Es wäre wenigstens sinnvoll wenn das Geld das mir und meinen Kolleginnen unterschlagen worden ist, wenigstens für einen guten Zweck verwendet worden wäre. Verzichten Sie wenigstens einen Monat auf einen Fünftel ihres Lohnes und spenden das Geld an eine gemeinnützige Organisation mit dem Stichwort "Hebammenhilfe aus der Schweiz".  Das wäre doch sinnvoll.

- Tibetan Children Light for Tibetan Children 
- Waisenhaus Kenya Verein Missionsprojekt Waisenhaus Kenya 
- Entlastungswochenende für behinderte Kinder Visoparents Schweiz 
- Kinderhaus Imago Visoparents Schweiz 
- Aktive Freizeitgestaltung für Kinder Visoparents Schweiz 
- The River School Linda-Fuchs-Stiftung 
- Aladdin-Wohnung Aladdin-Stiftung 
- Dhulikel Hospital NepaliMed-Schweiz 
- Aidswaisen-Projekt CO-OPERAID 
- San Francisco CO-OPERAID 
- Kindesschutz Die Alternative 
- Mitten unter uns Schweizerisches Rotes Kreuz 
- ALUNA Grupo Colombo-Suizo 
- Ferienlager fuer sozial benachteiligte Kinder Kovive 
- Unterstützung für von HIV/Aids betroffene Kinder terre des hommes schweiz 
- Orthopädiewerkstatt und Fruehinterventionsprogramm CBM - Christoffel Blindenmission Schweiz 
- Augenmedizinisches Programm für Kinder CBM - Christoffel Blindenmission Schweiz 
- Kinder - Opfer von Kriegen Glueckskette 
- Chancen fürs Leben Kinderwerk Lima 
- Chancen durch Bildung Kinderwerk Lima 
- Bedarfsorientierte Berufsausbildung Kindernothilfe Schweiz 
- Schule für Liberia Plan Schweiz 
- Mädchen vor Beschneidung schützen Plan Schweiz 
- My Peace Musikschule My Peace Music Institute, Kalimpong 
- Spielplätze für alle Denk an mich 
- Nahrungsmittel Nomadenschulen ENMIGRAW Suisse 
- Hilfe für Buruli-Ulkus Patienten in Kamerun MEDECINS SANS FRONTIERES 
- Bildung, Gesundheit u.Förderung für Kinder u.Jugendliche IOGT Schweiz 
- Kopfhoch - Online-Beratung für Kinder u.Jugendliche IOGT Schweiz 
- Unterstützung von Kinderfamilien Stiftung Bleu Ciel 
- Bildungsprogramm für benachteiligte Kinder Enfants du Monde 
- Bau von Schulinfrastrukturen Stiftung Bleu Ciel 
- Verbesserung der Gesundheit v.Müttern u.Neugeborenen Enfants du Monde 
- Identifikation über traditionelle Musik Lepcha Artist Development Project 
- Kinderdorf Kiriat Yearim Kiriat Yearim 
- Ferien- und Dialyselager für nierenkranke Kinder KIDS KIDNEY CARE 
- Gemeinschaftszentrum Kiriat Yearim 
- Dialyse-Schiffsreise für junge Menschen unter 25 KIDS KIDNEY CARE 
- Regionale Entwicklungsprojekte/Kinderpatenschaft World Vision 
- Indianerleben am Fluss ESPOIR - Hoffnung fuer Kinder 
- Mutter-Kind-Ferien ESPOIR - Hoffnung fuer Kinder 
- Biogas in Äthiopien, Teil 2 KINDER IN NOT 
- Mehr Unabhängigkeit für Frauen KINDER IN NOT 
- Schulen für Kinder KINDER IN NOT 
- Projekt AEZ Ouagadougou Morija 

Samstag, 11. Februar 2012

Künstliche Befruchtung

Viele Eltern mögen nicht darüber sprechen, dass sie ihr Baby mit Hilfe bekommen haben. Ich bin auch schon angefragt worden, weshalb dies die Hebammen oder die Aerzte erfragen und ob dies wichtig ist eine ehrliche Antwort darauf zu geben.

Es kann prägend sein, dass nicht von Anfang ein Nestchen um das werdende Baby ist. Dass zuerst eine kühlere Umgebung da war. Bevor es in der liebenden Mutter wachsen kann. Es ist möglich, dass das Baby das zu spüren bekommt. Das Umfeld ist sehr prägend für ein wachsendes Leben.

Manchmal ist ein tiefer Grund da weshalb kein Kind in dieser Gebärmutter entsteht. Wenn dann diese Gebärmutter gefüllt wird, künstlich dazu gebracht wird, ein Kindchen aufzunehmen, ist es möglich, dass die Gefühle der Mama hinterher hinken.

Um ein Baby empfangen zu können, muss das Nestchen bereit sein. Ein Becken sollte beweglich, gefühlsvoll, belebt sein. Manchmal hat dies auch etwas mit Gefühlen zu tun und nicht nur mit intakten Organen. Deshalb können Massagen, Haptonomie, Yoga oder Tanzen Leben ins Becken bringen und somit die Fruchtbarkeit fördern. Ein bewegliches Becken (auch beim Liebesakt) ist ein guter Nährboden für ein beginnendes Leben.

Wird künstlich nachgeholfen um ein Baby zu empfangen, heisst das aber nicht, dass dieses Baby nun immer im Defizit sein muss. Wenn dieses künstlich empfangene Baby liebevoll umsorgt wird, mit Gefühlen mit Berührungen, mit Achtsamkeit, ist dieses Handicap schnell aufgeholt. Ich als Hebamme möchte nur einen Weg zeigen, wie einem Baby und seinem Nestchen (Mamas Becken) diese Achtsamkeit gegeben werden kann.

Mittwoch, 1. Februar 2012

Als ich Mutter geworden bin..

... wollte ich mein Baby keinem in die Arme geben. Ich hatte eine extreme Bindung zu meiner Tochter. Der Kontakt zu anderen Müttern fand ich schwierig, wenn sie andere Ansichten teilten. Ich bin manchmal in Tränen ausgebrochen, wenn mich auf der Strasse jemand kritisiert hat. Ich habe mich gefühlt, als wäre ich die erste und einzige Mutter. Wenn meine Tochter krank wurde, fand ich, die Welt würde still stehen und alles hing von ihrem Zustand ab. Ich war ängstlich, zuversichtlich, verliebt und stark wie noch nie in meinem Leben mit allen Gefühlen zusammen. Ich habe über diese Gefühlsvielfalt und Intensität gestaunt. Ich finde es immer noch ein grosses Geschenk, dass ich so empfinden durfte. Die Welt nochmals mit den Augen des Babys und des Kindes erleben zu können. Ich habe gelernt zu kämpfen wie eine Löwin, wenn es um mein Kind ging. Ich habe Grenzen gelernt zu überwinden, mit ganz wenig Schlaf gelernt auszukommen und enorme Energie entwickelt für meine Kinder. Ich war noch nie so erschöpft wie ich es durchs Muttersein geworden bin.

Aber all dies hat mich stark gemacht, hat mir Vertrauen gegeben  hat die Bindungverstärkt all dies hat mich zu einer  Mutter gemacht.

Freitag, 27. Januar 2012

"normale" Gefühle

Was sind normale Gefühle dem Baby gegenüber, diese Frage wird immer gestellt:

Ist es normal, wenn ich mein Baby um drei Uhr morgens verwünsche, wenn ich seit Tagen kaum noch zum Schlafen komme. Ist es ok, wenn ich ums Eck zum Bäcker gehe und das Baby für einige Minuten alleine lasse. Sind meine Gefühle zu stark, wenn ich mein Baby nicht aus meinem Arm geben will. Bin ich eine zu fürsorgliche Mutter wenn ich nicht ohne Kind aus dem Haus gehen will auch noch nach sechs Monaten. Ab wann ist es noch ok? So wie die Nachbarsfrau, ihren Säugling während einer Gymnastiklektion einfach einer fremden Frau auszuliefern, das könnte ich nie.

Ich kann hier nicht einfach mit ja oder mit nein antworten. Es ist möglich und deshalb bist du keine schlechte Mutter, wenn deine Gefühle dem Baby gegenüber nicht nur positiv sind. Es ist anstrengend vierundzwanzig Stunden am Tag, Mutter zu sein. Dass man da an seine Grenzen kommt, ist verständlich. Es ist wichtig diese Grenzen zu erkennen und Hilfe und Entlastung zu suchen. Sei das Ferien bei der Mutter, eine Freundin die eine Nachtwache übernimmt, oder der Partner der sich vom Job frei macht. Seine eigenen Grenzen wahrnehmen und Unterstützung holen.

Ein Baby alleine lassen... für einen Augenblick? Wenn es nur für den Briefkasten leeren oder eine Wäsche waschen ist, ist es für mich ok. Aber aus dem Haus? Was wenn ich nicht mehr zurück gehen könnte, weil es brennt, weil mir etwas passiert ist? Lieber das schlafende Baby mitnehmen.

Eine ganz enge Bindung zum Baby, finde ich normal. Vielleicht war ich selber auch ein bisschen extrem und ich konnte/wollte das Baby immer bei mir haben. Meine Babys waren zufrieden und irgendwann standen sie auf den eigenen Füssen und sind weg gelaufen. Ich glaube, es genügt, wenn man dann so viel Vertrauen gibt und sie gehen lässt.

Was für mich zu viel ist, ist für meine Freundin gerade richtig oder umgekehrt. Das Baby hat seine Mutter/Eltern ausgesucht, deshalb bist du genau richtig für dein Baby. Es ist wichtig, sich nicht von Aussen verwirren zu lassen und seinen eigenen Gefühlen zu vertrauen.




Dienstag, 24. Januar 2012

Druck und Gebären


Geburtshilfe bewegt sich immer noch in festgelegten Normen, egal wie sich die Frau und wie sich das Baby fühlt. Zeit ist Geld und es ist unnötig dies zu Verschwenden. Die Aerzte sehen sich manchmal als Erlöser der Frauen vom Schmerz. Ist der Geburtsvorgang nicht im festgelegten Zeitrahmen, ist dies eine Indikation für einen Kaiserschnitt. Wehrt sich das Paar, darf es unter Druck noch ein bisschen zuwarten.

So ein intimer Vorgang sollte ausserhalb jeder Zeit geschehen. Nur die Frau und das Baby geben die Zeit an. So kann eine Geburt Stunden dauern, sogar Tage wenn die Energie stimmt.

Immer wieder wird mir bewusst, dass Druck Enge bedeutet und diese Enge ist nur ein Hindernis für Mutter und Kind. Deshalb ist es wichtig, dass. selbst wenn mal Anzeichen da sind und das Baby reagiert, dieser Druck, diese Angst nicht auf die Mutter übertragen werden sollte.

Eine Gute Geburtshilfe ist so gut, dass sie den Eltern alle Freiheiten gibt und trotzdem den Ueberblick behält. Viele kleine Bemerkungen unterbrechen den natürlichen Fluss des Geschehens und blockieren. Da  alles ein höchst empfindliches und sensibles Geschehen ist, ist es wichtig Sicherheit und Vertrauen zu geben. Es gibt Völker bei denen unter der Geburt Mantras oder Gebete gesprochen werden um die Gebärende mit Singsang einzuhüllen.

Immer mehr sehe ich die Notwendigkeit einer guten Fee unter der Geburt. Eine die nur Dinge zulässt die wirklich zur Gebärenden dringen müssen und hilft, alles andere auszublenden.

Das ständige Interpretieren und Kritisieren des Ablaufes ist unnötig. Mit Vertrauen, Zuversicht und positiven Gedanken können Berge versetzt werden, wieso nicht auch Kinder geboren!