Mittwoch, 15. Dezember 2010

Hilfsmittel zum Schlafen

Zuerst muss das Baby kennengelernt werden, bis seine Zeichen gedeutet werden können. Hier einige Tipps die vielleicht weiter helfen können.

Es gibt Babys die immer schreien, bevor sie einschlafen möchten. Es kann sein, dass dieses Baby Erlebtes verarbeiten muss, dass es Energie los werden muss, bevor es sich dem Schlaf hingeben kann. Oft werden die Eltern aber, um das Baby zu trösten, aktiv, so dass das Baby in diesem Monolog den es braucht um einzuschlafen, herausgerissen wird und dann wieder richtig wach wird. Bei meinem Sohn brauchte ich einige Wochen, bis ich sein Verhalten verstanden habe.

Es gibt Babys die nicht abschalten können, die am Besten geschützt werden, sei das auf dem Arm indem sie ganz nah am Körper getragen werden oder an einem sehr ruhigen Ort, ihrem Bettchen in einem ruhigen Zimmer.

Nicht jedes Baby braucht gleich viel schlaf. Manchmal kann ein Schlafprotokoll helfen um rauszufinden, wie der Schlafrhythmus bei ihrem Kind funktioniert. Daraus lässt sich dann eine Ahnung vom Verhalten ihres Babys schliessen.

Manche Babys fangen sich an zu bewegen und werden immer wieder wach, besonders wenn sie auf dem Rücken liegen, weil ihre Arme im weiten Raum nach hinten fallen und sie deshalb erschrecken und keinen Schlaf finden können. Es hilft, wenn der Raum ums Baby eng ist, wenn es in eine enge Decke gehüllt wird ein Kissen unter den Füssen ist oder in Seitenlage oder Bauchlage schlafen kann.

Manche Babys können nicht schlafen, weil ihr Saugbedürfnis nicht genügend gestillt wird. Besonders wenn der Saugreiz ausgelöst wird durch Kleidung oder Decken die an der Wange reiben.

Ich habe auch schon Mütter gesehen, die ihren Babys unter den Füssen eine Begrenzung geben, weil sie das beruhigt. Mütter die eine kleine Windel über das Köpfchen legen, weil ihr Baby sich zu sehr ablenken lässt. Die ihren Babys Musik vorspielen oder ein kleines Nachtlicht lassen. Es gibt Musikdosen und einige Eltern schwören auf dessen Hilfe.

Ruhe und Sicherheit helfen dem Baby zur inneren Ruhe zu kommen. Natürlich kann das nicht mehr klappen, wenn das Einschlaf-Prozedere schon stundenlang probiert worden ist und die Eltern selber todmüde sind und endlich schlafen möchten. Da wünschte ich mir einen Nachtengel der das Baby wiegt bis es schläft, es bewacht und die Eltern entlastet. Schade gibt es noch keinen Beruf in dieser Richtung: eine Babyeinschläferin, das wäre bestimmt ein gefragter Beruf.

Sonntag, 12. Dezember 2010

Gerüche

Jedes Baby hat seinen eigenen individuellen Duft. Als Eltern riechen wir immer wieder sehr gerne am Köpfchen, diesen unvergleichlichen süssen Babyduft. Deshalb verzichten manche auf Duftstoffe bei der Babypflege um diesen Eigenduft nicht zu verdecken.

Im Tierreich riechen die Mütter, welches Junge ihres ist und umgekehrt. So ist es nicht verwunderlich, dass ein Baby die Brust verweigert wenn die Mama anders riecht. Dies kann geschehen durch ein Parfum, eine Seife, Bodylotion oder durch eine andere Ausdünstung.

Starke Gewürze wie zum Bespiel nach übermässigem Genuss von Basilikum, Curry oder Spargeln kann die Ausdünstung der stillenden Frau verändern, so dass das Baby die Brust verweigert weil die Mama fremd riecht.

Wird ein Baby in den ersten zwölf Wochen vom Papa getröstet, kann es hilfreich sein, wenn der Papa nach Muttermilch oder, dank einem Kleidungsstück, nach Mama riecht. Ein solches Kleidungsstück kann auch im Bettchen vom Baby beruhigend wirken. In diesen ersten Wochen, ist das Baby vermehrt auf die Mutter gerichtet.

Dass die Jungen stärker auf den Duft der Mutter reagieren, insbesondere wenn die Mutter wieder menstruiert, habe ich im vorigen Posting unter Mädchen/Jungen beschrieben. Der Geruchsinn ist nicht bei jedem Kind gleich stark ausgeprägt.

Was aber unbedingt zu beachten ist: keine starken Duftstoffe verwenden und eher auf natürliche Inhaltsstoffe zurückgreifen.

Von den Aetherischen Oelen sind nur Lavendel, Rosen oder Rosengeranien erlaubt.

Donnerstag, 9. Dezember 2010

Mädchen/Jungen

Ein Baby ist ein Baby, da gibt es, ausser bei der Intimpflege, kaum Unterschiede. Und doch sind die Jungen anfälliger auf Magendarm-Problematik und weniger resistent bei Krankheiten.

Hat eine Frau ein Mädchen geboren, ist die Nachblutung meist länger wie bei einem Jungen. Jungen reagieren eher auf den Duft der Mutter, beispielsweise wenn die Mutter stillt und bereits wieder menstruiert, nehmen die männlichen Babys die Brust nur noch zögerlich. Mädchen haben weniger Probleme damit.

Ein Mann reagiert empfindsamer auf den Duft seines Sohnes wie auf den seiner Tochter, umgekehrt ist es zwischen Mutter und Tochter.

Als Mädchenmutter musste ich mich umstellen. Was beim Mädchen gut war - ein ruhiges spielen und die Sorgfalt damit der Turm der aufgebaut wurde, nicht kaputt geht, war beim Sohn gegenteilig. Für ihn war es wichtig, einen Turm zu bauen, damit er ihn nachher kaputt machen kann. Als ich mich beim Einkaufen über meinen Sohn geärgert habe und eine Frau das lustig fand und sagte: "jö, das ist aber ein herziger Bube", wurde mir bewusst ich darf nicht die gleichen Massstäbe setzen.

Vielleicht wäre es Hilfreich ein Entwicklungsbuch über die Unterschiede von Mädchen und Jungen zu lesen: zu wissen, dass die Entwicklung von Mädchen zum Teil schneller ist und welcher Einfluss das Testosteron bei Jungen hat.

Wenn ein Geschwisterchen auf die Welt kommt, reagieren die älteren Geschwister je nach Geschlecht verschieden.

Freitag, 3. Dezember 2010

Nabelschnur

Die Nabelschnur wird nach der Geburt durchschnitten und meist mit einer Klammer abgebunden die nach einem Tag entfernt werden kann, wenn die Nabelschnur ganz trocken ist. Die Nabelsschnur besteht aus drei Gefässen, die in einem zähen Gewebe eingebettet sind. Wird sie auspulsiert, gibt es nicht mehr viel Blut in diesen Gefässen. Oft wird aber die Nabelschnur gleich nach der Geburt durchschnitten, damit der pH-Test durchgeführt werden kann. Mit der pH-Bestimmung ist sichtbar, ob das Baby unter der Geburt Stress hatte.

Eine Nabelschnur pulsiert normalerweise noch ca. 20 min nach dem ersten Atemzug des Babys. Erfolgt dieser Atemzug später, pulsiert die Nabelschnur noch länger (Beobachtungen von mir/keine Studie).

Anfangs sieht die Nabelschnur nach etwas Lebendigem warmem aus, pulsiert sie nicht mehr, wird sie kalt und weich. Nach einigen Tagen trocknet sie aus und wird hart. Die Pflege des Nabelstumpfes kann mit Alkohol, einer Honig-Lavendel-Lösung oder mit Milchzucker erfolgen. Wenn der Ansatz des Stumpfes sich löst , säubere ich an dieser Stelle mit Alkohol bei jedem Windelwechseln. Manchmal, wenn keine Luft hinkommt, riecht (stinkt) der Nabel, es kann auch zu kleinen Blutungen kommen. Das muss nicht schlimm sein. Wenn der Nabel nicht gerötet ist, ist alles gut. In meinen 20 Jahren als Hebamme habe ich nur einmal ein Neugeborenes gesehen, das einen entzündeten Nabel hatte, am Tag nach dem Spitalaustritt.

Es gibt verschiedene Methoden für die Nabelpflege, manche meinen, es sei ok nichts zu machen. Ich verwende am liebsten Alkohol oder ätherisches Lavendeloel.

Der Nabel löst sich mehr und mehr und mit dem Wattestäbchen ist es immer besser möglich, unter dem Ansatz zu reinigen. Eines Tages ist der Nabelstumpf einfach in der Windeln.

Ab diesem Zeitpunkt wird der Nabel noch einmal täglich gereinigt, (nicht mehr mit dem Milchzucker) mit einer desinfizierenden Lösung. Später, jeden 2. Tag bis einmal wöchentlich - wenn das Wattestäbchen sauber bleibt - reinigen dann alle paar Wochen, wie bei einem Erwachsenen.

Anfangs kann es noch ein bisschen blutig oder schmierig sein, was nicht weiter schlimm ist, sofern es auch wieder aufhört, sonst einfach die Hebamme oder den Arzt konsultieren.

Mittwoch, 1. Dezember 2010

Gegenteilige Ratschläge

Gegenteilige Ratschläge bekommt leider jeder. Da aber das Elternsein so neu ist und die Verantwortung für das Neugeborene so gross ist eine enorme Unsicherheit da. Es ist wichtig, dass Anfangs eine Führung da ist, die Sicherheit gibt. Aber selbst im Spital gibt es viele Pflegefachfrauen die jede unterschiedliche Ratschläge erteilen. Das ist alles sehr verwirrend.

Kommt die Frau heim und wird von ihrer Hebamme im Wochenbett besucht, kriegt sie wieder neue andere Informationen.

Ich kann hier nicht sagen welcher Ratschlag der Richtige ist, vielleicht ist es hilfreich den Grund zu erfahren. Wenn jemand sagt, das Baby habe zu Kalt und ein anderer sagt es habe zu Warm, kann das Kontrollieren der Temperatur Aufschluss darüber geben. Ebenso verhält es sich mit der Aussage von zuwenig oder zuviel Milch. Erklärungen sind Hilfreich und Lehrreich, damit sich sich selber eine Meinung bilden können.

Anfangs ist der Zustand vom Baby noch sehr labil. Es ist durchaus möglich, dass es zu vielen Schwankungen kommt. Ebenso verhält es sich mit der Milchproduktion. Bis es zu einem Rhythmus kommt, kann viel Zeit, bis zu einigen Wochen, vergehen.

Vielleicht sollte ein Ratgeber nur ein Ratgeber sein und keine Führung.


Gesichtspflege bei kaltem Wetter

Wenn ich mich zurück erinnere als Kind, spüre ich immer noch die kleinen Stiche im Gesicht, wenn des draussen besonders kalt war.

Kinderhaut ist viel empfindlicher als unsere. Deshalb sollte sie im Winter besonders geschützt werden. Heute gibt es extra Babypflegemittel. Die Wind und Wettersalbe von Weleda schützt wie schon der Name sagt, sie ist besonders fettig und hält die Klälte ab. Eigentlich kann aber jede Salbe gebraucht werden die fetthaltig ist. Zum Beispiel Salben für die wunden Brustwarzen wie Purelan, aber auch die Bioforce-Salbe, Coldcrème von Weleda, Rose comp. unguentum von Wala etc.

Bei meiner Tochter habe ich, als ich erst draussen bemerkt habe, wie kalt es ist, einfach die Lippen-Pommade aufgetragen. Die hat wunderbar geholfen und ihr anfängliches jammern hat schnell aufgehört.

Verstopfung beim Baby

Gestillte Babys
Eigentlich wird gesagt, dass ein Baby das gestillt wird keine Verstopfung hat. Normal ist zehn mal am Tag zu stuhlen, oder alle zehn Tage einmal. Es ist also immer ok.

Nun kennen wir aber unsere Kinder gut und wissen, wenn es sie plagt. Da hilft Bauchmassage (im Uhrzeigersinn), Füsschen massieren (auch im Uhrzeigersinn). Wenn der After leicht abgewischt wird, regt das die Verdauung an, auch das Einführen vom Thermometer kann helfen.

Die Ernährung der Mutter spielt eine grosse Rolle. So ist zu beobachten, wenn die Mami verstopft ist, neigt das Baby auch dazu. Ich empfehle der Mutter Apfelsaft zu trinken, das hilft dann auch dem Baby.

Flaschenbabys
Bei Flaschenbabys sieht schon der Stuhl anders aus, anders als bei Stillbabys ist der Stuhl bereits geformt. Er hat die Form von kleinen Würstchen. Sollten diese zu hart sein, empfiehlt es sich, den Schoppen dünner zu machen, als auf der Verpackung steht. Von einem Kinderarzt empfohlen, ist die Beigabe von Milchzucker (1/4 Kaffeelöffel) einmal am Tag bei Verstopfung. Alle anderen Typs siehe oben.

Weiss jemand einen anderen Rat?